Protokoll der 12. Sitzung des Vorstands vom 3. Februar 2025
Anwesend: Tobias Deeg, Gregor Ulbricht, Adrian Mulas, Annika Perchner, Nicoletta Pütz, Linus Brauer, Franka Fockel, Felix Häusler, Sofía Carbone Samiento, Yannik Enss
Der Vorstand der Verfassten Studierendenschaft am KIT besteht derzeit aus den folgenden Personen. Personen, die nicht als „anwesend“ geführt werden, waren in der protokollierten Sitzung abwesend:
Tobias Deeg, Gregor Ulbricht, Adrian Mulas, Amelie Grull, Annika Perchner, Niklas Hornberg, Markus Magarin, Nicoletta Pütz, Tobias Wiese, Nina Schüßler, Sascha Gruber, Linus Brauer, Elisé Wamen, Mary Shopitan, Jakob Ostermann, Franka Fockel, Felix Häusler, Sofía Carbone Samiento, Antonius Idvorean, Yannik Enss, Tom Hans Wilfred Schindelhauer, Damian Spinola, Madleen Richter
Gäste (ggf. anonymisiert): –
Protokoll von: Annika
Beginn: 19:02 Uhr Ende: 20:40 Uhr
Veröffentlicht am: 01.04.2025
Tagesordnung
-
TOP 1 – Wahlen
-
TOP 2 – Gäste
-
TOP 3 – Protokolle
-
TOP 4 – Allgemeine Sprechzeit und Referatsberichte
-
TOP 5 – Berichte
-
TOP 6 – Finanzanträge
-
TOP 7 – Social Media
-
TOP 8 - Allgemeine ToDos
-
TOP 9 – Ansprechpartner*innen für das Schnittstellenprojekt Digitalisierung und Nachhaltigkeit
-
TOP 10 – Pronomen bei Namen
-
TOP 11 – Ausschreibung Website
-
TOP 12 – MHFA - Schulung
-
TOP 13 – Post
-
TOP 14 – Varia
TOP 1 – Wahlen
Keine Wahlen.
TOP 2 – Gäste
Keine Gäste.
TOP 3 – Protokolle
TOP 4 – Allgemeine Sprechzeit und Referatsberichte
Die Allgemeinen Sprechzeiten werden in der vorlaufenden Allgemeinen Sprechzeitenliste eingetragen.
Die Liste der Referatsberichte wird aktualisiert und die Berichte für die nächsten StuPa-Sitzungen werden mit Referaten besetzt.
TOP 5 – Berichte
Auflösung Kinderkiste
CHG
Die Kinderkiste wurde aufgelöst. Alle Spielsachen, Teppiche und Wickeltische sowie Kinderstühle wurden an das Lernfreunde-Haus gespendet. Es befindet sich davon nichts mehr im Gerthsen
Gespräch mit Antidiskrimminierungsstelle
CHG
Oschdi und Franka haben mit der Antidis-Stelle in Karlsruhe so nen unverbindlichen Austausch gehabt. Es gab Schokocrossaints. Hauptsächlich haben wir uns über NTA Dinge und internationale Studis ausgetauscht. Das Gespräch bestand größtenteils daraus, dass wir versucht haben die Strukturen des KIT zu erklären und die Anti-Dis Menschen sich aufgeregt haben, dass es keine Beschwerde Strukturen gibt. Sie planen ein Gespräch mit dem KIT Präsidum und fordern einen diskrimminierungssensiblen (das exakte Wort von denen klang besser, aber ich habs vergessen) Strukturumbau am KIT.
Wir haben von denen einen Kalender geschenkt bekommen, der hängt im Flur im 2. Container an der Wand. Da kann man gerne noch Termine eintragen :)
Daran anschließend gibt es noch nen kleines Varia. S. u.
Neues aus der Physik
Adrian Mulas
Das Gespräch zwischen Vertreter*innen der FS, Fakultät und Präsidium hat einige positive Ergebnisse zu Tage gefördert. Nach einer Umfrage unter den Arbeitsgruppen an der Fakultät Physik ergab sich eine Verteilung von 50/50 welche der Arbeitsgruppen lieber am CS verbleiben und welche lieber an den CN gehen wollen. Mit dieser Erkenntnis und Druck aus der Studierendenschaft wird geprüft, ob es möglich ist, zumindest die entsprechenden Arbeitsgruppen am CS zu lassen, potentiell im Gebäude 20.21 (Beim SCC).
MINT-Kolleg
Annika
-Es werden immer weniger Teilnehmer, sie tun so als ob es mit den Studizahlen übereinstimmen würde.
- Machen aktuell sehr viel mit Schulen, was uns einfach nicht interessiert.
altes Lastenrad
Sofia
Technische Prüfung kostet zwischen 70-100 Euro. Jetzt wird weiter geschaut.
Bericht aus dem Vorsitz
Anwalt. Informationsgespräch: Die Beratung bleibt online. Es wurde wegen ProBono gesprochen - das wird grundsätzlich für sinnvoll befunden, es gibt noch Anmerkungen zur Zulässigkeit, die noch mit ProBono geklärt werden. Grundsätzlich sollten Internationale Studis und sehr dringende Fälle zu Pro-Pono.
Layout: Yannik und Franka übernehmen die zweite Gesprächsrunde
In der Druckerei verändern sich ein paar Dinge.
TOP 6 – Finanzanträge
AStA
Adrian Mulas
Die Finanzordnung begrenzt die möglichen Überträge für das nächste Haushaltsjahr in den Titeln, die Investitionsmittel betreffen, daher ist es sinnvoll noch Mobiliar für das Büro zu beschaffen. Konkret geht es zunächst um einen abschließbaren Aktenschrank für Finanzen und Vorstand für bis zu 1200 Euro. Vergleichsangebote liegen aktuell zwei vor, da sich keine weiteren sinnvollen Angebote gefunden haben. Die notwendige Dimension des Schranks beschränkt die Auswahl.
Abstimmung: Der Vorstand gibt 1200 € für einen Aktenschrank aus dem allgemeinen Haushalt frei.
Ergebnis: 8/0/1 (ja/nein/Enthaltung)
Hinweis: Nach dem Beschluss einer Ausgabe muss zwingend vor Tätigung ein Finanzantrag von dem Beauftragten für den Haushalt freigegeben werden.
AStA, Sozial
Linus, Sascha
Vortrag von Andreas Kemper in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung BW 360€ Honorar, 200€ Fahrt + Unterkunft, 100€ Werbung Σ750€ inkl. Puffer, vermutlich am 30.04.2025
Geplant ist ein 50/50 Split der angefallen Kosten mit der RLS BW.
Abstimmung: Der Vorstand gibt 750 € für einen Vortrag mit Andreas Kemper aus dem Haushalt frei. Der Vorstand beschließt für diesen Vortrag mit der Rosa Luxemburg Stiftung BW zu kooperieren. Ergebnis: 8/0/1 (ja/nein/Enthaltung)
Hinweis: Nach dem Beschluss einer Ausgabe muss zwingend vor Tätigung ein Finanzantrag von dem Beauftragten für den Haushalt freigegeben werden.
TOP 7 – Social Media
15.02. Wähl Liebe (CSD KA/Queerkastle)
19.02. Hanau / Erinnern heißt kämpfen (Netzwerk gegen Rechts)
Sobald das sicher ist Pro-Pono
Werkstatt und Photolabor des AKK bekannt machen
Hier werden Themen festgehalten, die vom Pressereferat beworben werden sollen.
Siehe auch Social-Media-Redaktionsplan 2023
TOP 8 - Allgemeine ToDos
Die allgemeinen ToDos werden durchgegangen und verteilt
TOP 9 – Ansprechpartner*innen für das Schnittstellenprojekt Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Felix
„Liebe Studierendenvertretenden,
im Rahmen des Beteiligungsprozesses des Schnittstellenprojekts Digitalisierung und Nachhaltigkeit möchte VP Kora Kristof für die beiden Workshoprunden der beiden Arbeitspakete, Kernaufgaben (Forschung/Lehre/Transfer) und KIT-intern, je eine Person aus ASTA, Nachhaltigkeitsrat und Umweltreferat des ASTA einladen (In Summe also drei Studierendenvertretende). Vielleicht kennen Sie dieses Vorgehen auch schon aus dem Basisprojekt Nachhaltigkeit.“
1. Mich stört es etwas, dass die Stellen vom KIT sich herausnehmen zu entscheiden, aus welchen Gruppen sie Leute einladen, war beim Basisprojekt auch schon so. Für mich untergräbt es die Selbstverwaltung, AStA/Stupa sollten mMn Autonomie darüber haben, wer entsendet wird. Gibt es Einwände dagegen, dass ich den das mal rückmelde?
2. AStA Person für die Workshops: XXX
Hier würde ich vorschlagen jemanden nicht aus dem Umweltreferat zu nehmen, um noch andere Blickwinkel einzubringen.
Das StuPa soll das wählen, wir würden Felix, Yannik, Linus und Franka vorschlagen.
TOP 10 – Pronomen bei Namen
Felix
Ich fände es angebracht Pronomen bei den Namensangaben der Referent:innen in E-Mail Signatur, Website, Visitenkarten etc. hinzuzufügen.
Hier eine Zusammenfassung von Gründen und Umsetzungsarten: https://www.tu-darmstadt.de/media/frauenbeauftragte/responsiv_2/pdf_14/strategie_und_grundsaetze/geschlechtervielfalt/neu_Angabe_von_Pronomen_in_E-Mail-Signatur_final_2.pdf
— Alle dürfen sich überlegen wie und ob die eigenen Pronomen veröffentlicht werden sollen, und das umsetzen . —
TOP 11 – Ausschreibung Website
AK Task Force Website
Wir haben in dem AK entschieden, es noch ein letztes Mal mit der Ausschreibung zu versuchen. Geplanter Zeitraum Mitte März bis Mitte April. Wir wollen aber einmal auf Sitzung sammeln, wie wir die Ausschreibung bewerben und für jeden Weg eine verantwortliche Person festzulegen, damit bei erhöhter Auslastung nicht wieder alles schief läuft. Franka erklärt sich bereit, dann alle Menschen ab März immer zu treten, sodass Dinge getan werden
-FSMI jobs-praktika@fsmi- Yannik
- Pinnnwand vor FSM, FSI- Yannik
- cse stellenportal- Gregor
-stuve stellenportal- Tobi
-eigene AStA pinnwand in Mensa- nico, oder die die plakatieren
- WMK verteiler, allg Geistsoz verteiler- Tobi
- Physik verteiler- Adrian
- etit jobs verteiler- Linus
- Social media, Instagram, Mastodon- Nina
- linkedIn (-Reels) - Gregor
- asta website- Tobi
- Plakatieren- muss noch gefunden werden.
- wohnheims- mailinglisten- Gregor
- wiwi job liste - Ruben
- fsk@, stupa@ etc.- Franka
— Franka tritt Menschen. —
TOP 12 – MHFA - Schulung
Franka
wurde letztes Mal vertagt, bitte heute unbedingt bearbeiten! Infos sind in dem Protokoll von letzter Woche
In unserem Gespräch mit Frau Köster von der PBS, wurde erwähnt, dass sie uns zu der Schulung zu Mental Health First Aid Ende Februar einlädt, die mit dem HaDiKo organisiert wird:
Studierende in Not – Erste Hilfe bei psychischen Schwierigkeiten am Freitag, 28.02-2025, 14.30-16.00 Uhr im HaDiKo, Hagsfelder Allee 25, K6, Raum ISS
Von AStA/Fachschaften können circa 15 Menschen teilnehmen. Ich leite das Anmeldeformular mal an Innen weiter. Denkt euch bitte kurz nen Workflow aus, wie wir das mit der Anmeldung machen. Meldet sich jeder selber an? Wie werden wir nicht mehr als 15 Leute? Wer trägt das an die Fachschaften…
Wir gehen mal als AStA hin und schauen dann weiter.
— Wir gehen hin, restliche Plätze werden aufgefüllt. —
TOP 13 – Post
Mails wurden verteilt, Post wurde bearbeitet.
TOP 14 – Varia
AKK-Druckereizugang
(Tobi/Nico)
Das AKK hat angefragt, ob sie wieder nen Schlüssel für die Druckerei kriegen. Druckereileitung und stellv. Leitung finden das nicht so gut, weil es unübersichtlich ist, die Prozesse dazu unklar sind etc.
KIT 200 Jahre Plakate vs. Plakatierordnung
(Felix)
Das KIT hat an die Litfaßsäulen Plakate mit Mitarbeitenden und einem kurzen Zitat aufgehangen, vermutlich in Bezug zu den 200 Jahre-Feierlichkeiten. Das ganze geht aber ein bissl gegen die Plakatierordnung:
1. Es ist kein relevantes Datum drauf
2. Es sind mehrere Plakate gleicher Art (andere Person und Zitat) an derselben Säule
3. Teilweise noch aktuelle Plakate überklebt
Empowerment Workshop
(Franka)
Die Antidiskrimminierungsstelle bietet als Reaktion auf die letztes Mal erwähnte Mini-Studie usw. einen Workshop an. Sie würden gerne auf dem Campus plakatieren. Sie meinte, sie würden auf das Plakat auch unser Logo draufklatschen, wenn sie dann einfacher plakatieren können. Kann die Anti-Dis einfach so plakatieren? Oder brauchen die Genehmigung des KIT? Falls letzte Frage ja, können wir einfach den Short Cut mit unserem Logo machen?