Protokoll der 15. Sitzung des Vorstands vom 3. März 2025

Datum: 
3. März 2025

Anwesend: Tobias Deeg, Gregor Ulbricht, Adrian Mulas, Annika Perchner, Nicoletta Pütz, Tobias Wiese, Franka Fockel, Felix Häusler, Antonius Idvorean(online), Ruben Dittmann, Damian Spinola(online), Madleen Richter(online), Yannik Enss, Markus magarin (online)

Der Vorstand der Verfassten Studierendenschaft am KIT besteht derzeit aus den folgenden Personen. Personen, die nicht als „anwesend“ geführt werden, waren in der protokollierten Sitzung abwesend:

Tobias Deeg, Gregor Ulbricht, Adrian Mulas, Amelie Grull, Annika Perchner, Niklas Hornberg, Markus Magarin, Nicoletta Pütz, Tobias Wiese, Nina Schüßler, Sascha Gruber, Linus Brauer, Elisé Wamen, Mary Shopitan, Jakob Ostermann, Franka Fockel, Felix Häusler, Sofía Carbone Samiento, Antonius Idvorean, Ruben Dittmann, Yannik Enss, Tom Hans Wilfred Schindelhauer, Damian Spinola, Madleen Richter, Hannah Studinsky

Gäste (ggf. anonymisiert): Johannes, Finn (WiWi), Satanist

Protokoll von: Annika

Beginn: 19:07 Uhr Ende: 21:52 Uhr

Veröffentlicht am: 01.04.2025

Tagesordnung

  • TOP 1 – Wahlen
  • TOP 2 – Gäste
  • TOP 3 – Protokolle
  • TOP 4 – Ansprechpartner Theke & Anwaltliches Informationsgespräch
  • TOP 5 – Berichte
  • TOP 6 – Finanzanträge
  • TOP 7 – Social Media
  • TOP 8 - Allgemeine ToDos
  • TOP 9 – Sauberkeit im Container
  • TOP 10 – Sicherstellung der Befüllbarkeit von Trinkflaschen
  • TOP 11 - [Intern]
  • TOP 12 – Räume
  • TOP 13 – Beschluss Haushalt
  • TOP 14 – Veröffentlichung im Auftrag des KIT erstellten Studien an zentralem Ort
  • TOP 15 – Stellenausschreibung Website
  • TOP 16 – Einstellung Druckereimitarbeiter*in
  • TOP 17 – Beförderung zur Druckerei-Co-Leitung
  • TOP 18 – BAStA
  • TOP 19 - Getränkeliste Bestenkönig
  • TOP 20 – Post
  • TOP 21 – Varia

TOP 1 – Wahlen

Keine Wahlen.

TOP 2 – Gäste

Gäste bei Finanzanträge.

TOP 3 – Protokolle

Abstimmung: Der Vorstand gibt die oben stehenden Protokolle frei.
Ergebnis: 6/0/2 (ja/nein/Enthaltung)

TOP 4 – Ansprechpartner Theke & Anwaltliches Informationsgespräch

Die Liste der Referatsberichte wird aktualisiert und die Berichte für die nächsten StuPa-Sitzungen werden mit Referaten besetzt.

TOP 5 – Berichte

Bericht

Öko
Das Repair Café hat im Rahmen des Förderprogramms „Reparieren statt Wegwerfen“ des Umweltministerium eine Förderung von 3000€ bekommen. Es findet weiterhin jeden ersten Monat im AKK statt. Es gibt hauptsächlich Unterstützung beim Flicken mit der Nähmaschine, sowie beim Reparieren von Elektrogeräten.

Seekühe

Nico

Es gab ein Problem bei einer Veranstaltung im Audimax, angeblich haben Menschen der früh morgens Reinigungskräfte ausgelacht oder beleidigt (Details unklar). Es steht daher ein Termin am CN mit Frau Fitterer und eine Vertretung von FM an.

Bericht aus dem Vorsitz

Treffen KIT-Wahlen-Team

  • Austausch, nettes Gespräch
  • wollten wohl sicherstellen, dass wir wissen was Sache ist
  • Adrian K. wird weiterhin in der Taskforce an der Wahlordnung mitarbeiten
  • Wir haben angeregt, dass die Fachschaften frühzeitig über die Fristen zur Wahl informiert werden. Die probieren das aus und holen sich danach Feedback, wie das lief.

Stellungnahme zu Rücklagen/Rückständen an Landesrechnungshof versendet

TOP 6 – Finanzanträge

GeistSoz FS

Tobi

GeistSoz hat noch Geld übrig und möchte eine Slusheis-Maschine. Nützlich für Events - Ophase, Partys, Tour de FSK etc. Es soll/wird ein Verleihkonzept geben, dass das Saubermachen sicherstellt.

Abstimmung: Der Vorstand gibt 900€ für eine Slusheismaschine für die FS GeistSoz aus dem Teil-Haushalt der FS GeistSoz frei.
Ergebnis: 4/3/3 (ja/nein/Enthaltung)
Hinweis: Nach dem Beschluss einer Ausgabe muss zwingend vor Tätigung ein Finanzantrag von dem Beauftragten für den Haushalt freigegeben werden.

WiWi

Johannes, Finn

Wiwi will t-shirts.Erhöhung eines Antrages. Im HH 900€, für 30 Polos.Bei knapp 1200€, da Sie eine geplante Vergünstigung nicht bekommen haben. In Zukunft vielleicht selber im AStA zu drucken. Polos sind nur für die organisierenden Fachschaftler der O-Phase. In Zukunft vielleicht auch Eigenanteil, falls es teurer wird.

Abstimmung: Der Vorstand gibt 1150 € für O-Phasen Bekleidung für die WiWi Fachschaft aus dem Teil-Haushalt der FS Wirtschaftswissenschaften frei.
Ergebnis: 7/0/1 (ja/nein/Enthaltung)
Hinweis: Nach dem Beschluss einer Ausgabe muss zwingend vor Tätigung ein Finanzantrag von dem Beauftragten für den Haushalt freigegeben werden.

TOP 7 – Social Media

Hier werden Themen festgehalten, die vom Pressereferat beworben werden sollen.

Kongress Netzwerk gegen Rechts 5.April
Weltfrauen Tag, Femministischer Kampftag 8. März
Stellenausschreibung Websiten stellen.

Siehe auch Social-Media-Redaktionsplan 2023

TOP 8 - Allgemeine ToDos

Die allgemeinen ToDos werden durchgegangen und verteilt

TOP 9 – Sauberkeit im Container

Tobi, Iris, Herbert

Im Container ist Ordnung ein ständiges Problem.

Boden: Tobi spricht mit den Menschen vom KIT, dass die Reinigungskräfte mehr Zeit kriegen.

Ordnung: Arbeitsplätze werden manchmal furchtbar hinterlassen, Essensreste, Leute legen random Zeug überall hin.

Ideen: Putzplan? Ständig Bewusstsein für Sauberkeit an Arbeitsplätzen herstellen, wie?
Kabelmanagement
Grundmanagement
Zeug wegschmeißen.
Wir brauchen ganz dringend ein Grundaufräumen!!
Wir räumen am 26.04. groß auf, Annika tritt Menschen.
Felix: 2. Container auch! Fühlt sich manchmal schon schlecht an Leute zu Treffen hier einzuladen. Z.B. liegen seit Wochen Schuhe am Sofa, die scheinbar niemandem gehören.

TOP 10 – Sicherstellung der Befüllbarkeit von Trinkflaschen

Felix

Ich möchte einen Stupa-Antrag stellen, in dem vom KIT gefordert wird, dass Waschbecken und Wasserhähne bei Sanierung/Neubau stets so gestaltet sein müssen, dass (auch große) Wasserflaschen befüllt werden können.

TOP 11 – [Intern]

TOP 12 – Räume

Gregor
Treffen mit ChemBio wegen dem Raumangebot, hinten in der AC Fachbib. Die Räume werden wenn es Zugang gibt genutzt. Die Räume sind nicht an die Klimaanlage angeschlossen. Im Sommer über 40°C. Der Raum muss ab und zu mal geräumt werden. Es müsste groß umgebaut werden.
Uns sind neue Räumlichkeiten wichtiger als Lernräume. Wir bekommen auch irgendwann gegenüber vom koeriwerk ein Raum. Wir haben grundsätzlich Interesse an den Räumen, aber es gibt einiges was unklar ist.
Wir planen eine Begehung mit Architektur-Menschen und Planen und Bau.

TOP 13 – Beschluss Haushalt

Gregor, Adrian

Förderung vom RepairCafe läuft anders, also bleibt das bei 500€.
Deckungsvermerke sind zum Teil klarer formuliert.
Der Wahlausschuss soll 14.000€ bekommen, allerdings, muss für die Ausgabe potentieller Wahlbenachrichtigungen nochmal ins StuPa.
Das heißt wir deckeln die Bewirtschaftungsbefugniss auf 4500€.
Badisches StaatsTheater Studi-Ticket soll durch eine Urabstimmung und dann einen Nachtragshaushalt oder im nächsten HHJ gemacht.

Haushaltsunterlagen: https://cloud.asta-kit.de/index.php/s/9eBMCdia7M9e3Ee

Abstimmung: Der Vorstand beschließt den vorliegenden Entwurf des Haushaltsplan 2025/26 als Beschlussfassung für das Studierendenparlament.
Ergebnis: 7/1/2 (ja/nein/Enthaltung)

TOP 14 – Veröffentlichung im Auftrag des KIT erstellten Studien an zentralem Ort

Felix

Folgende Forderung möchte ich ins Stupa bringen:

Es werden regelmäßig Studien, Konzeptpapiere und Gutachten von Akteuren des KIT beauftragt. Beispielsweise

  • das Ökologische Konzept zur Freiflächenentwicklung und zum Freiflächenmanagement,
  • die Machbarkeitsstudie Fahrradcampus,
  • das Energie- und Klimaschutzkonzept des KIT, sowie
  • diverse Mobilitätsstudien,
  • diverse Gutachten zur Verstrickung von Akteuren der Vorgängerinneninstutionen des KIT mit dem NS-Regime und
  • sicherlich viele Weitere, die uns aus den hier dargelegten Gründen nicht bekannt sind.

Die Studienergebnisse sind essentiell für eine partizipative Hochschulpolitik, die Veröffentlichung der Dokumente ist jedoch standardmäßig nicht vorgesehen. Die Ergebnisse werden nach aktuellem Stand in ausgewählten Gremien vorgestellt und Zugriff muss jeweils individuell angefragt werden. KIT-weite Veröffentlichung geschieht in der Regel nur auf Druck der Studierenden und dann ist mit langen Wartezeiten zu rechnen, mit dem Verweis darauf, dass Einverständnisse eingeholt werden müssen. Auch gibt es keinen zentralen Ort zur Veröffentlichung. Die wenigen Dokumente, die aktuell KIT-öffentlich einsehbar sind, sind nur unter den Ergebnissen der Arbeitspakete des Basisprojekts Nachhaltigkeit zu finden. Wem dies nicht bekannt ist, dem hilft dies auch nicht.

Diese Informationspolitik des KIT hindert insbesondere die Studierendenschaft effektiv an der Hochschulpolitik teilzunehmen, da Vertreter:innen der VS nicht (hochschul-)öffentlich auf Studienergebnisse verweisen können und nicht gewählte Studierende, beispielsweise in Hochschulgruppen aktive, kein Zugang zu diesen Informationen haben. So entstehen extreme Wissenshierarchien, welche durch die naturgemäße hohe Erneuerungsrate der Studierendenschaft auch zu einem großen Wissensverlust führen.

Um diesen Problemen entgegenzuwirken, sollte eine zentrale Ablage im KIT-Intranet, welcher auf der Startseite des Intranets verlinkt wird, eingerichtet werden. Weiter soll zukünftig bereits bei der Beauftragung von Studien zwingend die spätere (KIT-weite) Veröffentlichung in das Abkommen aufgenommen werden, sodass im Nachhinein keine Einverständnisse eingeholt werden müssen. Letztlich soll für alle Studien, die seit der Gründung des KIT in Auftrag gegeben wurden, die (KIT-weite) Veröffentlichung angefragt werden. Auch (noch) nicht veröffentlichte Werke sollten gelistet sein, ggf. mit einer Begründung und einem Kontakt für Nachfragen zum Inhalt.

TOP 15 – Stellenausschreibung Website

Franka

Neue Runde, neues Glück. Die Stellenausschreibungen lagen nun mehrfach vor (es handelt sich immer noch um denselben Text). Folgende Dinge müssen angepasst werden:

1. Zeitraum, da die Sitzung zweiwöchentlich ist, haben wir das jetzt schon auf Sitzung. Vorschlag: 19.03. - 22.4.

2. Aus meiner Sicht könnte man die Stelle der Webseiten-Integratorin auch in Englisch ausschreiben. Wir würden so mehr Bewerber*innen erreichen. Ist mir grad nur spontan gekommen (noch nicht mit Task Force abgeklärt ) - was ist da die generelle Meinung zu? Wer übernimmt ggf. die Übersetzung der Stellenausschreibung?

3. Bewerbung der Stelle. Hier eine Liste, die wir letztes Mal angelegt haben. Ihr werden von mir in regelmäßigen Abständen getreten. Gibt es noch mehr Ideen /Maßnahmen?

4. Als Sprache ist Deutsch und Englisch erforderlich für Texter*in

- FSMI jobs-praktika@fsmi- Yannik
- Pinnnwand vor FSM, FSI- Yannik
- cse stellenportal- Gregor
- stuwe-stellenportal- Tobi
- eigene AStA pinnwand in Mensa- nico, oder die die plakatieren
- WMK verteiler, allg Geistsoz verteiler- Tobi
- Physik verteiler- Adrian
- etit jobs verteiler- Linus
- Social media, Instagram, Mastodon- Nina
- linkedIn (-Reels) - Gregor
- asta website- Tobi
- Plakatieren- muss noch gefunden werden
.- wohnheims- mailinglisten- Gregor
- wiwi job liste - ruben
- fsk@, stupa@ etc.- Franka
- alle privat in allen Gruppen teilen.
- Bei Rewe und Penny aufhängen.

Abstimmung: Der Vorstand beschließt die Stelle der Webseitenintegrator*in und Webseitentexter - und designer*in, mit der Ergänzung in den Anforderungen: „Grundkenntnisse der englischen Sprache“ in letzter, und ansonsten gleicher Form vom 19.3 -22.4 erneut auszuschreiben.Die Stelle der Webseitenintegrator*in wird auch in englischer Sprache ausgeschrieben.
Ergebnis: 9/0/0 (ja/nein/Enthaltung)

Jede Diskussion hat ein Ergebnis und Aufgaben für konkrete Personen die erledigt werden müssen.

TOP 16 – [intern] Einstellung Druckereimitarbeiter*in

TOP 17 – [Intern] Beförderung zur Druckerei-Co-Leitung

TOP 18 – BAStA

Annika

Wir wollen 2026 die BAStA ausrichten. Dafür wollen wir Fördergelder beantragen, das muss man bis zum 01.April 2025 machen. Dementsprechend brauchen wir da jetzt ein Team das sich mal zusammensetzt, und die ganz grundsätzliche Idee festhält und dann den Antrag (wenn wir noch mehr machen wollen mehr) stellt.

Verantwortliches Team: Annika, Gregor, Tobi, Wiese, Nico(nur Party), Adrian

TOP 19 – Getränkeliste Bestenkönig

Gregor

Sortiert alphabetisch beginnend bei a, die Top 10 ganz oben, nach Menge getränken. Die 10 Personen mit den meisten Schulden ganz unten.

Abstimmung: Der Vorstand empfiehlt dem UStA Kasse Karlsruhe e.V. die Reihung der Getränkeliste nach Verbrauch zu sortieren.
Ergebnis: X/Y/Z (ja/nein/Enthaltung)

TOP 20 – Post

Mails wurden verteilt, Post wurde bearbeitet.

TOP 21 – Varia

HDMI USB-C Adapter beschaffen
Für Verbindung mit großem Bildschirm in 2. Container

Herbert bekommt auch einen Rechner fürs HomeOffice. Das er aktuell noch keinen hat ist ein aktives Problem, dass behoben wird.