Chancengleichheit

Jakob Ostermann (Oschdi) und Franka Fockel

Wir sind Oschdi (er/ihm) und Franka (sie/ihr). Momentan studieren wir Informatik bzw. Mathematik im Bachelor.

Seit Oktober 2023 sind wir als Chancengleichheitsreferent im AStA aktiv und möchten uns dabei für alle Studierende engagieren, die sich ungleich behandelt fühlen oder Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von privaten Umständen mit dem Studium haben.

Dabei liegt unser Schwerpunkt auf folgende Aufgabenbereiche:

Oschdi:
- Studium mit Familie/Kind
- Studentische Gesundheit
- Studieren im Alter

Franka:
- Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
- Awareness auf dem Campus
- Mentale Gesundheit - psychische Belastungen während dem Studium
- Erstakademiker*innen

Wir sind auch beide als Ansprechpersonen für sexuelle Belästigung auf Campus aktiv. Gerade arbeiten wir an einem anonymen Meldeportal.

In den jeweiligen Aufgabenbereichen möchten wir entsprechende Studierende dabei unterstützen, ihre Interessen in verschiedenen Arbeitsgruppen zu vertreten. Insbesondere stehen wir ihnen bei den aufgelisteten sowie auch bei querschnittlichen Themen beratend zur Seite. Hierfür tauschen wir uns regelmäßig mit den zuständigen Beratungsstellen und Ansprechpersonen am KIT aus.

Falls ihr außerdem Ideen habt, wie wir ein chancengleiches Studium erleichtern können oder euch einfach mal über aktuelle Projekte austauschen möchtet, so könnt ihr euch gerne bei uns melden. Wir freuen uns immer auf neuen Input.

Die unten stehenden Seiten werden so bald wie möglich aktualisiert und ergänzt.

Informationen zu Studieren mit Kind:

Studieren mit Kind

Informationen zu Studium mit Beeinträchtigung:

Wikiseite: Studieren mit Behinderung

Infoseite im Student Health Lab - Guter Überblick über Angebote und weiterführende Links

Offizielle Beratungsseite des KIT, auch zum Thema Nachteilsausgleich.

Informationen zu mentaler Gesundheit im Studium:

Übersicht der Angebote am KIT; zusammengestellt vom Studen Health Lab

Angebote der Stadt Karlsruhe für junge Menschen zum Thema psychischer Gesundheit

Hier findet ihr auch die Verlinkung zu AllerleihRauh, die Betroffene von sexueller Gewalt für junge Erwachsene beraten und unterstützen bzw. zur Suchtberatung für junge Menschen. Da die PBS des KIT sehr überfüllt ist, findest du hier eine Auflistung der Beratungsstellen der Stadt.

Informationen für Erstakademiker*innen

Der Verein Arbeiterkind.de hilft jenen, die als Erste in ihrer Familie studieren. Sie informieren zu Stipendien für Erstakademiker*innen und haben ein eigenes Mentorenprogramm.

Kontakt
Telefonnummer: 
0721 18123800
E-Mail: 
chancengleichheit@asta-kit.de