Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ivo Dujmović

Die zentrale Aufgabe des Referats besteht darin mit Hilfe des Nachhaltigkeitsrates, darauf hinzuwirken, dass sich die Rahmenbedingungen des Studierens, wie Mobilitäts-, Essensangebote, Gebäudebestand und Biodiversität an den Campusstandorten zum positiven verändern. Nachhaltige Hochschulgruppen, Arbeitskreise und generell ehrenamtliche Arbeit die sich diesen Aufgaben widmen versuchen wir bestmöglich zu unterstützen und regelmäßig durch Treffen über bestimmte Themen zu vernetzen.

Arbeitskreise (AKs) die wir wenn möglich und nötig unterstützen. Sie gestalten unser Campusleben jetzt schon aktiv:

  1. Campusgarten: Durch den AK Campusgarten kann die Studierendenschaft Obst, Gemüse und Kräuter auf dem Campus anbauen.
  2. Fairteilen: Der von dem AK Fairteilen errichtete und gepflegte Lebensmittel-Fairteiler macht es möglich noch genießbare Lebensmittel vor dem Müll zu Retten und einfach auf dem Campus zur Verfügung zu Stellen. Mit dem Ziel noch Lebensmittel und Objekte vor Verschwendung zu retten und kostenlos anzubieten, denkt der Arbeitskreis über weitere Projekte wie Umsonstläden nach. Um diese anzugehen und umzusetzen werden aber noch eifrige Helfer:innen gesucht.
  3. Fahrradcampus: Der AK Fahrradcampus bietet wöchentlich auf dem Campus Süd die Werkzeuge und das Know-How für eine Fahrradreperatur in entspannter Atmosphäre. Auch die stationären Fahrradreperaturstätten werden von dem AK gepflegt und weiterentwickelt. Sie setzen sich des Weiteren für eine bessere Fahrradinfrastruktur auf und um den Campus ein um euch das Fahrradfahren gemütlicher zu machen. Ziel ist die Bereitstellung von mehr Fahrradständern, -wegen und -gimmics.

Wir laden zu regelmäßigen Vernetzungstreffen ein, die sich einem bestimmten Thema widmen, hier sind Mitglieder:innen verschiedener Arbeitskreise und Hochschulgruppen oder auch einfach interessierte Studis ohne Gruppen anwesend:

  1. Nachwuchs für nachhaltiges Engagement: Durch Infoveranstaltungen wie etwa der Erstsemesterbegrüßung versuchen wir die ökologischen Hochschulgruppen und nachhaltigen Arbeitskreise bei ihrer Mitgliederwerbung zu unterstützen. Es laufen aktuell sehr viele toll Projekte die viel Potential zur nachhaltigen Transformation haben und es gibt noch viele weitere Ideen. Dafür brauchen wir interessierte und motivierte Studierende die sich einbringen.
  2. Mobilität: Von Fahrradständer oder ÖPNV-Angebot bis barrierefreier Campusgestaltung, über die Mobilität von Studierenden und Angestellten machen wir uns hier gedanken. Vorallem im Mobilitätssektor kann auch auf einer sehr lokalen Ebene viel verändert werden.
  3. Lebensmittelversorgung: Mit dem Ziel die Lebensmittelversorgung von Studierenden nachhaltiger zu ermöglichen kann an vielen Stellschrauben gedreht werden. Die Vernetzungsgruppe versucht diese Stellschrauben zu identifzieren und anzugehen.
  4. Solarcampus: Mit der Hilfe und dem Auftrag der Verfassten Studierendenschaft widmet sich die Vernetzungsgruppe Solarcampus dem Ziel das Land und das KIT dazu zu bringen bis zum Sommersemester 2028 auf ALLEN geeigneten Dächern des KITs Photovoltaikanlagen installiert zu haben.
Kontakt
Telefonnummer: 
0721 18123800
E-Mail: 
oeko@asta-kit.de